Emanuel Mathias

News

Aktuelles

28.5.2025 Galerie Eigenheim Weimar

WIR SIND DEINE AFFEN
Emanuel Mathias
 
Ort: EIGENHEIM Weimar, Asbachstraße 1, Weimar / öffentliche Disputation am 28. Mai 2025 um 13:00 Uhr / Eröffnung der Ausstellung am selben Tag um 19 Uhr / Dauer: 28.05. – 14.06.2025
 
Emanuel Mathias’ künstlerischer Forschungsprozess untersucht das Spannungsverhältnis von Nähe und Distanz zwischen Affenforscher*innen und Menschenaffen. Die Ausstellung WIR SIND DEINE AFFEN bildet den Abschluss des seit 2017 laufenden künstlerischen Ph.D.-Forschungsvorhabens von Emanuel Mathias. Die öffentliche Disputation findet am 28. Mai 2025 um 13:00 Uhr bei statt. Die Eröffnung der Ausstellung am selben Tag um 19 Uhr.
 
Unterstützende Institutionen und Professor*innen der Arbeit
Prof. Michaela Schweiger, Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle/ Saale @ela_schweiger@burg_halle/ Prof. Dr. Michael Lüthy, Akademie der Bildenden Künste Stuttgart @abkstuttgart/ Prof. Dr. Alexandra Toland, Bauhaus Universität Weimar @soilkin_alex@bauhaus_uni
 
Photo: Emanuel Mathias: Island (detail), C-print, Alu-Dibond, 120 × 160 cm, 2019, ©photo: Emanuel Mathias / VG-Bildkunst Bonn, 2019/2025

Documentary in Flux . Revisiting the C/O Berlin Talent Award

Anlässlich des 25. Geburtstags von C/O Berlin wirft die Gruppenausstellung einen Blick auf fast zwei Jahrzehnte des C/O Berlin Talent Award. Dieser einmalige Nachwuchsförderpreis ist seit 2006 fester Bestandteil des programmatischen Schwerpunkts von C/O Berlin. Seither wurden über 90 Talente ausgezeichnet – 47 Tandems aus der künstlerischen und wissenschaftlichen Disziplin. Documentary in Flux widmet sich nun erstmals gänzlich dem C/O Berlin Talent Award und beleuchtet anhand von vierzehn ausgewählten künstlerischen Positionen den Wandel dokumentarischer Strategien im zeitgenössischen fotografischen Diskurs – von klassischen Genres der dokumentarischen Fotografie über inszenierte Dokumentationen bis hin zur Erweiterung des Medienbegriffs und möglichen Zukunftsvisionen.

With works by/ Mit Werken von Sibylle Fendt (2006), Tobias Zielony (2007), Pepa Hristova (2008), Ivonne Thein (2008), Janina Wick (2008), Friederike Brandenburg (2010), Willem Popelier (2012), Florian van Roekel (2012), Emanuel Mathias (2015), Sasha Kurmaz (2016), Sylvain Couzinet-Jacques (2019), Anna Ehrenstein (2020), Adji Dieye (2021) und Karolina Wojtas (2022).

 
C/O Berlin Hardenbergstr. 22-24, 10623, Berlin
https://co-berlin.org/en/program/exhibitions/documentary-flux
 

if, then, else Entwürfe und Form(at)ierungen des Öffentlichen 9.4.2025, 19:00

In einem gemeinsamen Prozess mit unterschiedlichen Akteur*innen und Ansätzen erprobt das Projekt if, then, else die Funktionen und Zusammenhänge des architektonischen, sozialen und repräsentativen öffentlichen Raums und entwirft Form(at)ierungen zwischen „öffentlich sein“ und mit der Öffentlichkeit in Austausch treten.
 
Zu Beginn: am Samstag, 12.4. beginnt „Fieldwork Maximiliansstraße“ – Emanuel Mathias. Im Untergrund der 24h-Passage entsteht ein prozessuales Forschungslabor. Emanuel Mathias entwickelt eine Beobachtungspraxis, die sich in ritualisierten Aktionen und Bewegungen in den Raum einschreibt. feature, review, record, script, assemble. 0–24 Uhr – bis Mittwoch, 16.4.
 
Ein Projekt und Vorhaben von Anna Lena von Helldorff*/**/***/**** zusammen mit Susanne Beck**, Studierenden der HGB Leipzig***, Anke Dyes mit Studierenden der AdBK München, Simone Egger mit Max Zeidler****, Emanuel Mathias, Frauke Zabel* und weiteren Protagonist*innen die Perspektiven auf den Ort und seine Umgebung einbringen und zur Diskussion stellen. (tba)
@if___then___else
10.4.–6.7.2025
Maximiliansforum
Bild@anna lena v H

Vorschau

28.5.2025 Galerie Eigenheim Weimar

Wir sind deine Affen, Eröffnung und Disputation

Documentary in Flux . Revisiting the C/O Berlin Talent Award

24 May 2025 — 16 Sep 2025 C/O Berlin

if, then, else Entwürfe und Form(at)ierungen des Öffentlichen 9.4.2025, 19:00

MaximiliansForum, München 10.4.–6.7.2025 rund um die Uhr geöffnet, 24 h einsehbar

WORKSHOP – Meaningful things

13. April 2024, 09:30-16:30 Uhr