Die Arbeit „Bildrekonstruktionen (aus dem Erich Glas Archiv: Kibbutz Yagur 1934 – 1956)“ beschäftigt sich anhand des fotografischen
Archivs des israelisch/deutschen Künstlers Erich Glas mit der Darstellung von Geschichte, Identität und Erinnerung am Beispiel des
Kibbutz Yagur. In Form von Rearrangements des fotografischen Materials entstehen Bildkonstellationen, in denen Themen, wie das
Leben und die Arbeit in der Gemeinschaft behandelt werden. Die Tableaus, die aus einem oder mehreren Bildern bestehen, setzen
diese in ein neues Bezugssystem, welches das narrative Potential des Visuellen untersucht.